Standort
Wissen
Touren
Foto
Zurück zur Übersichtskarte
  • Übersichtskarte
  • Standort Eibelstadt
  • Wissen
  • Thema

präsentiert durch

Logo von Frankenwein-Frankenland
Logo terroir f – zurück zur Startseite
Home
Barrierefreiheit
Förderung

Alle Standorte der terroir f's

  • Alzenau · Arbeit im Weinberg

  • Sicht auf Aussichtplatform des terroir f Churfranken

    Churfranken · Wein-Terrassen

  • Sicht auf den terroir f Standort Eibelstadt

    Eibelstadt · Reben-Spiel

  • Frickenhausen · Wein und Bibel

  • Großlangheim · Der Bocksbeutel

  • Blick auf das terroir f des Standorts Hammelburg

    Hammelburg · Weinbau in Franken

  • Iphofen · Wein-Welten

  • Ipsheim · Die Wein-Bereitung

  • Karlstadt · Wein und Main

  • Markt Einersheim · Wein und Adel

  • Nordheim · Wein-Persönlichkeiten

  • Oberschwarzach · Wein-Geschichte

  • Ramsthal · Reben erziehen

  • Randersacker · Wein-Geologie

  • Rimpar · Wein-Ökologie

  • Rödelsee · Der Silvaner

  • Sommerhausen · Wein und Kunst

  • Thüngersheim · Wein & Mythologie

  • Thüngersheim Vinomax · Wein und Wissenschaft

  • Volkach · Wein-Klima

  • Würzburg · Wein-Literatur

Kontakt Impressum Datenschutz
  • Blick in ein grünes Tal, im Vordergund ein Busch, im Hintergrund Berge.
  • Zwei Abbildungen mit Episoden aus Ägypten und Persien (?), die in Zusammenhang mit Wein stehen.
  • Landkarte, in die eingezeichnet ist, wie sich die Weinkultur vom Kaukasus ausgebreitet hat.
  • Weltkarte, die die beiden Klimazonen zeigt, in denen Weinbau verbreitet ist.
  • Ein Weinglas, in dem sich zahlreiche Stücke Würfelzucker befinden.
  • Zeichnung von einer Reblaus auf einem Ast.
  • Die Abbildung zeigt die Europäerrebe und die Amerikanerrebe, bevor sie miteinander verbunden werden.
  • Ein Mann sitzt an einer Maschine und führt den Omega-Schnitt durch.
  • Einige Männer mit Traktor und landwirtschaftlichen Geräten auf einem Acker.
  • Eine Zeittafel zeigt die Entwicklung der Rebsorten.
  • Abbildungen von am Rebstock hängenden Weintrauben in unterschiedlichen Reifestadien.
  • Abbildung eines Zweiges mit Blüten.
  • Auflistung der Top-Ten der Rebsorten
  • Grafik, die den Anteil der verschiedenen Rebsorten zeigt.
  • Verschiedene Fotos von Triebspitzen, Blättern und Reben.
Bild 1 von 15

Ein wilder Waldbewohner

Vermutlich gab es schon vor 130 Mio. Jahren rebenähnliche Schlingpflanzen. Älteste Samenfunde sind ca. 70 Mio. Jahre alt und stammen aus der erdgeschichtlichen Periode des Tertiär. Die natürlichen Vorkommen der Wildrebe „Vitis vinifera silvestris“
(weintragende Waldrebe) beschränken sich auf die Wälder der nördlichen Halbkugel, zwischen 55. und 30. Breitengrad.

(Bild: Dr. Hermann Kolesch)

1 | 15