Standort
Wissen
Touren
Foto
Zurück zur Übersichtskarte
  • Übersichtskarte
  • Standort Karlstadt
  • Wissen
  • Thema

präsentiert durch

Logo von Frankenwein-Frankenland
Logo terroir f – zurück zur Startseite
Home
Barrierefreiheit
Förderung

Alle Standorte der terroir f's

  • Alzenau · Arbeit im Weinberg

  • Sicht auf Aussichtplatform des terroir f Churfranken

    Churfranken · Wein-Terrassen

  • Sicht auf den terroir f Standort Eibelstadt

    Eibelstadt · Reben-Spiel

  • Frickenhausen · Wein und Bibel

  • Großlangheim · Der Bocksbeutel

  • Blick auf das terroir f des Standorts Hammelburg

    Hammelburg · Weinbau in Franken

  • Iphofen · Wein-Welten

  • Ipsheim · Die Wein-Bereitung

  • Karlstadt · Wein und Main

  • Markt Einersheim · Wein und Adel

  • Nordheim · Wein-Persönlichkeiten

  • Oberschwarzach · Wein-Geschichte

  • Ramsthal · Reben erziehen

  • Randersacker · Wein-Geologie

  • Rimpar · Wein-Ökologie

  • Rödelsee · Der Silvaner

  • Sommerhausen · Wein und Kunst

  • Thüngersheim · Wein & Mythologie

  • Thüngersheim Vinomax · Wein und Wissenschaft

  • Volkach · Wein-Klima

  • Würzburg · Wein-Literatur

Kontakt Impressum Datenschutz
  • Ein Schwarz-Weiß-Foto vom Main, auf dem mehrere Frachtschiffe fahren. Im Hintergrund Weinberge.
  • Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung vom Main, auf dem ein Schiff zu sehen ist. Im Hintergrund ein Dorf und Weinberge.
  • Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Kettendampfer auf dem Main.
  • Blick auf einen Poller am Ufer des Mains. Im Hintergrund spiegelt sich die Sonne im Main.
  • Weinberge und Mainschleife aus der Vogelperspektive.
  • Blick auf die Weinlage Michelbacher Apostelgarten.
  • Blick auf einen Buntsandsteinfelsen.
  • Blick auf einen Muschelkalkfelsen.
  • Blick auf eine Keuperstufe.
  • Ein Schaubild zeigt die Entstehung des Fränkischen Schichtstufenlandes.
  • Ein Schaubild zeigt die Verteilung der verschiedenen Böden in Unterfranken.
  • Vier verschiedene Abbildungen, auf denen Weinberge in Steillage zu sehen sind.
  • Helle Weintrauben hängen an einer Weinrebe, von der Sonne beleuchtet.
Bild 1 von 13

Verkehrsader Main

Seit Jahrhunderten ist der Main eine wichtige und viel benutzte Wasserstraße. Von den 524 Kilometern Gesamtlänge sind 396 Kilometer schiffbar. Bereits die Kelten und die Germanen nutzten den Fluss als Transportweg. Die Kelten nannten den Fluss ursprünglich „Moin“. Als die Römer zu Beginn des 1. Jahrhunderts n. Chr. in das Gebiet kamen, latinisierten sie den Namen zu „Moenus“. Zu Zeiten der Karolinger erkannte man die Notwendigkeit, den Wasserweg des Mains mit dem Donaugebiet zu verbinden, und stellte mit dem Karlsgraben erstmals eine schiffbare Verbindung her.

(Bild: Mainpost, Karl Anderlohr)

1 | 13